- yrfe
- n (-es/-u) cattle
Old to modern English dictionary. 2013.
Old to modern English dictionary. 2013.
þyrfe — subj pres sing of þurfan … Old to modern English dictionary
unbiþyrfe — unbiþyrfe2 adj useless, idle, vain … Old to modern English dictionary
Erbe, das — Das Êrbe, des s, plur. ut nom. sing. ein altes Wort, welches seit tausend Jahren mancherley Veränderungen in seinen Bedeutungen erlitten hat. Dem Ihre nach folgen dessen Bedeutungen so auf einander. 1. Ursprünglich bedeutete es die Erde, wie aus… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Orfgild — Orf gild , n. [AS. orf, yrfe, cattle, property + gild, gield, money, fine.] (O. Eng. Law) Restitution for cattle; a penalty for taking away cattle. Cowell. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Altenglische Grammatik — Die Struktur des Altenglischen ähnelt eher derjenigen des Lateins als der des heute gesprochenen Neuenglischen. Es wurden vier Kasus (Fälle) und bei Verben (im Singular) drei Personen unterschieden. Die Satzstellung war noch freier, als sie es… … Deutsch Wikipedia
Präterito-Präsentia — Präteritopräsentia sind eine spezielle Gruppe von Verben in den germanischen Sprachen. Sie entstanden aus den Präteritum(= ideu. Perfekt) Formen einiger starker Verben, haben sich aber von diesen abgelöst und bilden nun eigene lexikalische… … Deutsch Wikipedia
Präteritopräsens — Präteritopräsentia sind eine spezielle Gruppe von Verben in den germanischen Sprachen. Sie entstanden aus den Präteritum(= ideu. Perfekt) Formen einiger starker Verben, haben sich aber von diesen abgelöst und bilden nun eigene lexikalische… … Deutsch Wikipedia
Präteritopräsentia — sind eine spezielle Gruppe von Verben in den germanischen Sprachen. Sie entstanden aus den Präteritum(= ideu. Perfekt) Formen einiger starker Verben, haben sich aber von diesen abgelöst und bilden nun eigene lexikalische Einheiten. Ein neues… … Deutsch Wikipedia
Herbst, der — Der Hêrbst, des es, plur. die e. 1) Die Einsammlung der Feldfrüchte, die Ernte, die Weinlese; eine nur noch im Oberdeutschen übliche Bedeutung. Einen guten Herbst haben, eine gute Ernte, eine gute Weinlese. Daher das Oberdeutsche Zeitwort… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Old English grammar — This article is part of a series on: Old English Dialects … Wikipedia